
Geschichte des Netzwerks
ExpertInnen und Engagierte aus unterschiedlichen Bereichen der Bildung und Gesundheit haben beim Vortrag zur Eröffnung meiner Praxis (am 21.02.2014 in der Neuen Stadtbücherei) ihr Interesse an Austausch und Zusammenarbeit bekundet.
Am 2. April 2014 fand das 1. Treffen in der Eserwallstraße statt.
Anwesend waren:
Karina Staffler (Gymnasium bei St. Stephan), Bernhard Kamm (Staatliche Schulberatung), Benjamin Mayer-Lauingen (Hobefobs), Alexandra Mücke (Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie), Stephanie Schmitt-Bosslet (Begabungspädagogin) und ich, Maria Brandenstein (Pädagogische Praxis für Begabungsmanagement & Resilienz).
Den Abend bereitete ich mit meiner Kollegin, Fr. Schmitt-Bosslet, vor. Auf dem Programm stand
1. Die Bestandsaufnahme über den Informationsfluss zu Beratungs- und Förderangeboten in der Stadt:
Wie finden Eltern eines (hoch)begabten Kindes Maßnahmen zur schulischen oder außerschulischen Förderung?
Wie finden Eltern bei Problemen bezüglich der Förderung Hilfe?
Ergebnis: Eine zentrale Internetseite und gut zugängige Flyer, die über vorhandne Möglichkeiten informieren, wären wünschenswert und werden in Angriff genommen.
Nun ist jede/r gefragt. Bitte nennen Sie uns Stellen, die sich mit Begabungsförderung und Hochbegabung beschäftigen. Wir tragen alle Informationen zusammen und werden Sie der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
2. Wünsche, Visionen und Ideen der Teilnehmenden: Was für eine Funktion soll und kann das Netzwerk für die Teilnehmenden aber auch in Bezug auf die Entwicklungen in der Stadt, in unseren Schulen und in außerschulischen Projekten haben?
Ergebnis: Das Netzwerk fördert den fachlichen Austausch, es dient als Ideenwerkstatt, es ist eine Informationsbörse, es verbindet verschiedene Bereiche der Förderung in der Stadt und macht Begabungsförderung sichtbar. Sowohl der Austausch an Wissen und Erfahrungen als auch die zugänglich gemachten Angebote sorgen für eine kontinuierliche Qualitätssteigerung des gesamten Angebots.
3. Eine konkrete Idee, die Stephanie Schmitt-Bosslet, Manuela Beck und ich aus unserer Arbeit in der DGhK mitbrachten, ist ein Begabungstag.
4. Unser Netzwerk soll wachsen:
Weitere Interessierte & Engagierte sind eingeladen. Anmeldung oder Empfehlung an begabung@online.de.
Mitzubringen sind Beobachtungen, Fragen, Ideen, Fähigkeiten, Organisationstalent und Vitamin B;-)
Das 2.Treffen des Netzwerks (Hoch)Begabung fand am 3. Juli 2014 um 19:30 Uhr statt
Folgende Institutionen waren vertreten:
•Gymnasien: bei St. Stefan (Modellkalsse), Holbein, Maria Theresia
•Grundschule Gersthofen
•Staatliche Schulberatungsstelle
•Schulpsychologischen Beratungsstelle / Staatliches Schulamt
•Gesundheitsamt Augsburg
•Universität Augsburg Fachbereich Psychologie
•DGhK
•Initiative Schülerlabor
•Praxis für Kinder- und Jugendpsychologie
•Beratungspraxen
AKTUELL
ARCHIV
Das 4. Treffen am 12. März 2015
fand im Gymnasium bei St. Stephan statt
Tagesordnung:
•Informationen zur Modellklasse für Hochbegabte
•Bericht zur Fortbildungsinitiative Karg Campus des Ministeriums
•Vorstellung der mit dem Bildungsbündnis Augsburg für Herbst geplanten Fortbildungsveranstaltung „Die begabungsgerechte Schule“
•Gedanklicher Austausch und Anliegen der Teilnehmer
•Sonstige Termine und Themen
Behandelte Themen:
•Vorstellung des Augsburger Netzwerks Hoch Begabung
(Fr. Schmitt-Bosslet)
•Bericht aus der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis
(Fr. Dr. Beh)
•Beitrag und Überblick über Schülerlabore in Deutschland
(Hr. Mittenhuber)
•Bericht zu vergleichbaren dt.sprachigen Begabungs-Netzwerken
(Fr. Brandenstein)
Das 3. Treffen fand am 23. Oktober 2014 um 19:30 Uhr
in den Räumen der Staatlichen Schulberatung, Beethovenstraße 4, statt.
Tagesordnungspunkte waren:
•Vorstellung der staatl. Schulberatungsstelle Schwaben durch Herrn Kamm
•Rückblick auf den Begabungskongress in Brugg / Schweiz im September
•Austausch über Projekte in Augsburg und Termine
Das 5. Treffen am 18. Juni 2015
fand in der Lichtenstein-Rother-Schule statt
Tagesordnung:
Vorstellung der Lernkultur und Besichtigung der Liro Schule u.A.
‣Wochenabschluss
‣Lebenspraktischer Tag
‣Werkstätten
Austausch über Neuigkeiten: Hinweis auf eine aktuelle Veröffentlichung
‣Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015)
www.kmk.org/fileadmin/pdf/350-KMK-TOP-011-Fu-Leistungsstarke_-_neu.pdf
Das 6. Treffen des Netzwerks am 9. März 2016
in der Ulrichsgasse 1 (Praxis Begabungsmanagement)
Tagesordnungspunkte: Einladung zum 6. Treffen.pdf
•Rückblick und Ausblick auf Augsburger Begabungstag
Filmdoku unter: http://www.begabungsmanagement.de/Padagogische_Praxis/1._Begabungstag.html
•Rückblick und Diskussion zum Vortrag von Prof. El-Mafaalani ´Armut und Begabung´
Vortrag unter: http://www.begabungsmanagement.de/Padagogische_Praxis/Vortrag_El-Mafaalani_am_20.01.2016.html
•Informationen vom ECHA Kongress in Wien
•Vorstellung der Initiative SENG (Initiative zur Verringerung von Fehldiagnosen)
•Sonstige Themen der Anwesenden und Termine
All content © by Maria Brandenstein, 2014
Treffen im Rahmen des Impulstages „Armut und Begabung“ am 20.01.2016
www.begabungsmanagement.de/Padagogische_Praxis/Vortrag_El-Mafaalani_am_20.01.2016.html
ÜBER DAS NETZWERK
Das Netzwerk (Hoch)Begabung fördert den fachlichen Austausch zum Thema Begabungsförderung. Es dient als Ideenwerkstatt, es ist eine Informationsbörse, es verbindet verschiedene Bereiche der Förderung in der Stadt und macht Begabungsförderung sichtbar. Sowohl der Austausch an Wissen und Erfahrungen als auch die zugänglich gemachten Angebote sorgen für eine kontinuierliche Qualitätssteigerung des gesamten Angebots.
Die Treffen finden ca. 3-4 mal im Jahr statt.
Eingeladen sind Interessierte aus den Bereichen Bildung, Erziehung, Gesundheit und alle weiteren Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten oder speziell Begabungsförderung zum Thema haben.
Die Inhalte der Treffen werden gemeinsam festgelegt. Wir suchen gemeinsam Orte der Begabungsförderung auf. Es können nach Wunsch Vorträge, Fort- und Weiterbildungsangebote organisiert werden. Denkbar sind auch Fallkonferenzen, in denen aktuelle Fälle aus dem Alltag der Anwesenden besprochen werden.
ÜBER DIE INITIATORINNEN
Wir sind Pädagoginnen, die sich seit langer Zeit mit den Themen Hochbegabung und Begabungsförderung beschäftigen.
Uns sind die Herausforderungen mit denen hochbegabte und begabte Menschen konfrontiert werden bekannt und wir sehen den guten Willen aber auch die Hilflosigkeit und die Not der Eltern und Fachpersonen, die mit besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu tun haben.
Wir beraten Eltern und Fachpersonen individuell und wir bringen Menschen und Institutionen zusammen, die mit (hoch)begabten Kindern und Erwachsenen arbeiten um einen möglichst großen Informationsfluss und Erfahrungsaustausch zu sichern und den Bedarf an Unterstützungsmassnahmen zu ermitteln. So können wir voneinander lernen und hochwertige Fördermassnahmen für (Hoch)Begabte und kollegiale Unterstützungskonzepte entwickeln.
Treffen im Rahmen des 2. Begabungstages am 11. November 2016
Wenn Sie an unseren Treffen interessiert sind, schreiben Sie uns an. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Das 7. Treffen des Netzwerks am 26. Juni 2017
im Gymnasium bei St. Stephan, Gallusplatz 2, Augsburg
von 19:00 bis 21:30 Uhr
Tagesordnungspunkte: Einladung zum 7. Treffen.pdf
•Vorstellungsrunde
•Beiträge von Karina Staffler (Schulpsychologin Kompetenzzentrum Begabtenförderung)
- Psychosoziales Begabungsmodell - Vorstellung eines ganzheitlichen Modells der Begabungsförderung
- Aktuelle Entwicklungen der Begabungsförderung in Deutschland und Bayern (Gymnasien, Grundschulen)
•Informationen zum 3. Begabungstag am 17.11.17 im Augsburger Rathaus
•Informationen zum Kongress in Brugg-Windisch
•Sonstige Themen der Anwesenden und Termine
Anmeldung erbeten bis zum 22.06.2017 unter: info@begabungstag.de